
Dieses einfache Rezept bringt den feinen Geschmack von Hollerblüten aufs Brot. Mit nur vier Zutaten gelingt dieses feine Holunderblütengelée.
Zutaten
- Holunderblüten (ca. 10-15)
- 500 g Gelierzucker 2:1
- 1 Liter Wasser
- Saft einer halben Zitrone
- saubere leere Schraubgläser
Holunderblütengelée selbst machen
- Holunderblüten an einem sonnigen Tag sammeln (s. Tipps unten).
- Die Blüten von den Stängeln streifen und in einen großen Topf geben.
- Mit kochendem Wasser übergießen und mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken. Mindestens zwei Stunden ziehen lassen.
- Nach der Ziehzeit durch das Geschirrtuch abseihen und zusammen mit dem Zitronensaft (inkl. Zesten) und dem Gelierzucker wieder in den Topf geben.
- Ausreichend Schraubgläser samt Deckel desinfizieren (z.B. mit kochendem Wasser ausspülen) und bereitstellen.
- Die Masse aufkochen und 4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Sofort in die Gläser abfüllen und fest verschließen.
- Es kann ein paar Tage dauern, bis das Holunderblütengelée fest wird. Um den Vorgang zu beschleunigen, können die (vollständig ausgekühlten!) Gläser in den Kühlschrank gestellt werden.
Holunderblütengelée ist im Handumdrehen gemacht und bringt den feinen, blumigen Geschmack der Holunderblüte direkt aufs Frühstücksbrot. Aus nur vier Zutaten entsteht ein mild-süßes Gelée mit frischer Note. Besonders gut schmeckt es auf Brioche-Brötchen!

Wichtig: Die Hollerblüten auf keinen Fall waschen – dadurch würde der wertvolle Pollen (und damit auch der Geschmack) verloren gehen.


Sammeltipps
Der ideale Zeitpunkt für die Ernte von Holunderblüten ist um die Mittagszeit – besonders nach ein paar sonnigen, trockenen Tagen. Dann sind die Blüten besonders aromatisch, da die Pflanze reichlich Pollen und Nektar gebildet hat – genau die Stoffe, die dem Essig seinen typischen Hollergeschmack verleihen.
Achte beim Sammeln darauf, nur frische, saubere Blüten mitzunehmen – ohne Blattläuse, die sich gerne an den Stängeln tummeln. Wer trotzdem mitkommen wird sind kleine Insekten-Bewohner, welche die Blüten lieben. Um sie aus den Blüten herauszulocken am besten die Blüten im Freien auf ein Geschirrtuch ausbreiten und ein zweites darüberlegen, sodass Käfer & Co. ans Licht fliehen können.
Neugierig geworden? Im Kräuterportrait erfährst du mehr über den Holunder/Holler: